„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“
(Helmut Kohl, 1995)
Diese Erkenntnis ist in unserer schnelllebigen Zeit wichtiger denn je:
Warum ist unsere heutige Welt so, wie sie ist?
Welche Irrwege ist man auf dem Weg hierher gegangen?
Aus welchen guten Erfahrungen können wir lernen?
Wer sich solchen Fragen nicht stellt, bleibt orientierungslos – sowohl im privaten Bereich als auch als Teilnehmer an demokratischen Prozessen in Staat und Gesellschaft.
Geschichtsunterricht bedeutet heute nicht nur das bloße Abrufen von Fakten, Namen und Jahreszahlen. Die Veranschaulichung des Lehrstoffs, die Entdeckung von Bezugsfeldern in der näheren Umgebung, Projektarbeit, fächerübergreifende Einheiten z.B. mit dem Fach Sozialwissenschaften und die Nutzung der Medien nehmen im Rahmen des Fachs Geschichte einen großen Stellenwert ein.
In einem zeitgemäßen Geschichtsunterricht geht es zudem auch um den Erwerb methodischer und urteilsbildender Kompetenzen. Im Vordergrund steht dabei das systematische Auswerten von historischen Quellen, also Zeugnissen aus der Vergangenheit, z. B. Text- oder Bildquellen. Dazu gehört auch, Quellen sowie historische Ereignisse und Gegebenheiten aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch zu beurteilen und zu bewerten.
In den Jahrgängen 6, 7, 9 und 10 findet der Geschichtsunterricht am CRG zweistündig, in der Einführungsphase dreistündig und in der Qualifikationsphase entsprechend der Kurswahl drei- (im Grundkurs) bzw. fünfstündig (im Leistungskurs) statt.
Zudem findet der Unterricht in den bilingualen Klassen ab der Jahrgangsstufe 9 auf Englisch statt – bis ins Abitur.
Zusätzlich können unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wahlpflichtfaches (in Jg. 9 und 10) das Kombifach Geschichte/Politik (kurz: GePo) belegen und ihre historischen und politischen Kenntnisse vertiefen.
Eingeführte Lehrwerke:
Jg. 6: Geschichte und Geschehen Bd. 1 (Klett)
Jg. 7: Geschichte und Geschehen Bd. 2 (Klett)
Jg. 9: Geschichte und Geschehen Bd. 3 (Klett)
Jg. 10: Geschichte und Geschehen Bd. 4 (Klett)
Jg. EF-Q2: Geschichte und Geschehen, Gesamtband für die Oberstufe (Klett)
Jg. 6: Geschichte und Geschehen Bd. 1 (Klett)
Jg. 7: Geschichte und Geschehen Bd. 2 (Klett)
Jg. 9: Geschichte und Geschehen Bd. 3 (Klett)
Jg. 10: Geschichte und Geschehen Bd. 4 (Klett)
Jg. EF-Q2: Geschichte und Geschehen, Gesamtband für die Oberstufe (Klett)
Thematische Schwerpunkte:
Jahrgang 6 | – Der Mensch und seine Geschichte – Leben in frühen Hochkulturen – das Beispiel Ägypten – Griechische Wurzeln Europas – Vom Dorf zum Weltreich – Menschen im Römischen Reich – Herrschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa |
Jahrgang 7 | – Städte und Handel im Mittelalter – Menschen begegnen einander – Religion und Kultur im Mittelalter – Aufbruch in eine neue Zeit – Reformation und Glaubenskonflikte in Europa – Die Französische Revolution |
Jahrgang 9 | – Der industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch der Moderne – Imperialismus und Erster Weltkrieg – Die Weimarer Republik – zwischen Erfolg und Scheitern |
Jahrgang 10 | – Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Deutschland nach dem Krieg – Geteilte Welt und Kalter Krieg – BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme – Europa und die globalisierte Welt |
Jahrgang EF | – Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Römer und Germanen, Selbst- und Fremdbilder, Migration am Beispiel des Ruhrgebiets) – Islamische Welt – Christliche Welt: Begegnungen zweier Kulturen in Mittelalter und Früher Neuzeit – Menschenrechte in historischer Perspektive (Aufklärung, Französische Revolution) |
Jahrgang Q1 | – Die ,,Deutsche Frage’’ im 19. Jahrhundert, Industrialisierung – Imperialismus, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik |
Jahrgang Q2 | – Nationalsozialismus, Deutsche Zweistaatlichkeit bis 1989 (zusätzlich imLeistungskurs: Stalinnote) – Friedensordnungen in der Moderne |
Die konkreten Inhalte des Faches sowie die Kriterien zur Leistungsbewertung in den einzelnen Jahrgangsstufen können Sie sich über folgende Links anschauen: