„Wer die NS-Opfer vergisst, tötet sie ein zweites Mal.“ – Alois Schwarzmüller, Historiker
So steht es auf dem Gedenkstein in unserem Schulgarten, direkt neben der Buche, die 2014 von einem Projektkurs der Q1 vom Gelände des KZ Buchenwald mitgebracht und gepflanzt wurde. Am 27. Januar, dem internationalen Gedenktag, gedenken auch wir in Hagen der Millionen Menschen, die durch die Nationalsozialisten entrechtet, verfolgt, gequält oder ermordet wurden. Historischer Anlass für diesen Gedenktag ist die Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee. Die Gedenkfeier der Stadt Hagen fand 2023 bei uns am CRG statt – mit vielen interessanten und emotionalen Beiträgen:
- Gedenkrede des Bürgermeisters Dietmar Thieser
- „Was ist historische Verantwortung?“ (Q2)
- Eindrücke vom KZ Buchenwald mit Foto-Präsentation (Q2)
- Beitrag der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, gehalten von Frau Natalja Chupova (u.a. mit einem selbstgeschriebenen Gedicht)
- Stolpersteine in Hagen-Haspe (GePo-Kurs Jg. 9)
- „Das Schachspiel – Eine Familiengeschichte und ihre Recherche“ (Herr Vogel & Q2)
Zudem wurde die Gedenkfeier musikalisch begleitet:
- Gitarre – Herr Calinski
- Akkordeon- Jonas Bruhn (Q2)
- Geige – Zeynab Aghasiyeva (IFÖc)
- Klavier – Maik Polkowski (9b)
Dieser Tag erinnert uns jährlich daran, dass wir die Vergangenheit und die Opfer des Nationalsozialismus nie vergessen sollten!
Über den Autor