Am Dienstag, den 24.10.2022 ging es für uns, die Klasse 8b, in das Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, wo wir unsere eigenen und fremde Sprachen untersucht haben.
Viele von uns waren noch nie an einer Universität und von dem riesigen Gebäude und den vielen Menschen begeistert. Das naheliegende Unicenter ist uns direkt aufgefallen, wo wir dann später auch unsere Pause verbringen durften. Als wir ankamen, wurden wir von einer Studentin freundlich empfangen. Zusammen sind wir in einen Raum gegangen und haben uns in Gruppen an den Gruppentischen verteilt. Der Projektleiter wies uns auf die QR-Codes auf den Tischen hin, über die wir unsere Sprachen angeben sollten. Es war sehr erstaunlich, wie viele verschiedene Sprachen wir sprechen. Als Bili-Klasse konnte jeder von uns mindestens 3 und manchmal sogar 6 Sprachen nennen. Zu unseren Sprachen haben wir ein Sprachenporträt erstellt und erklärt, welche Sprache wir am besten können oder am liebsten mögen. Nach einer kurzen Pause haben wir ein Quizz gespielt. In dem Quizz mussten wir Sprachen erkennen. Manchmal konnten wir Wörter verstehen, weil wir ähnliche Wörter kennen. In dem Quizz haben wir viele neue Sprachen kennengelernt wie die Zulu-Sprache.
Anschließend haben wir die Aufgabe erhalten, eine Sprache auszusuchen und dazu ein Plakat zu gestalten. Meine Gruppe hat Griechisch gewählt. Nachdem alle ihre Plakate fertig hatten, sind wir in der Pause gemeinsam in das Unicenter gegangen. Das Unicenter ist wie eine kleine Stadt und hat sogar einen eigenen Friseur. Nach der Pause haben alle ihre Plakate und Songs aus dem Land vorgestellt. Manche Songs waren schon sehr komisch.
Am Ende haben wir einen Zettel geschrieben, was uns gefallen hat und was nicht. Ich fand den Tag sehr informativ und es hat viel Spaß gemacht, dass wir auch mal unsere eigenen Sprachen vorstellen konnten.
Über den Autor